Sebastian Krämer: „25 Lieder aus 25 Jahren"
Chanson-Konzert
Wie Tom Sawyer quicklebendig der eigenen Beerdigung beizuwohnen: solches bleibt den meisten versagt. Bühnenkünstler erfüllen sich diesen schaurigen Traum, indem sie pünktlich zum Burn out mit einem Best of-Programm die Stätten ihres früheren Wirkens beehren.
Aus den Tiefen der Biographie werden relative Erfolge zusammengeklaubt. Ein wenig, aber auch nicht allzu viel anders verhält es sich mit Sebastian Krämer, der bisher wirklich nicht mehr aus seinem Leben gemacht hat, als Lieder zu schreiben und zu singen ...
Es lässt sich ja nicht bestreiten, daß er seit nunmehr mindestens 25 Jahren (eine grobe Schätzung) auf der Bühne steht. Und bevor ihm schon wieder etwas neues einfällt, was das Ausmaß des bisher angewachsenen Werkes ins endgültig Unüberschaubare treibt, ergreift er die Gelegenheit, die Magie dieser halbrunden Zahl werbetechnisch auszuschlachten und ein paar Abende nur mit einer Auswahl von alten und noch älteren Songs ohne thematisch-programmatischen Bogen zu gestalten.
Streng genommen ist es kein Best of, eher sind es einfach irgendwelche 25 Lieder aus irgendwelchen 25 Jahren aus dem Schaffen von Sebastian Krämer. Ein Bühnenabschied ist bei dem Mann so bald nicht zu befürchten, aber vielleicht ein Abschied von den meisten dieser Lieder, die fortan andere singen sollen.
Sebastian Krämer wurde 1975 in Ostwestfalen geboren, wo er bereits als Schüler seine Bühnenkarriere startete. Heute lebt der Chansonnier in Berlin und ist laut stilbruch, dem Kulturmagazin des RBB Fernsehens, »der größte Kleinkünstler Deutschlands«. Er gewann in seiner fünfundzwanzigjährigen Karriere nahezu alles was es im deutschsprachigen Raum für einen Chansonnier und Wortkünstler zu holen gibt: u.a. den Deutschen Kleinkunstpreis, den Deutschen Kabarettpreis und die Deutsche Meisterschaft im Poetry Slam. 2017 folgten der Deutsch-Französische Chansonpreis, sowie der Deutsche Musikautorenpreis der GEMA. Kurt Krömer outete sich als Fan: »keiner spickt seine Chansons so mit Morbidität, Charme und vor allem mit hinterfotzigem Humor Güteklasse A.« Auch Comedian Oliver Polak konnte seine Sympathie schwer verbergen: »Der krasseste lebende Songwriter, den es gibt, und... ein Genie!«
Pressestimmen:
„Sebastian Krämer ist ein Hochgenuss. In einer Riege mit Morgenstern, Ringelnatz und Kreisler. Glücklich das Land, das Talente schon zu Lebzeiten erkennt."
Dr. Eckart von Hirschhausen
„Krämer genießt es, seine Zuhörer an der Nase herumzuführen und sich dabei erwischen zu lassen. In seinen Liedern, Gedichten und Texten legt er falsche Fährten, er schlägt Haken vom Tiefsinn zum Wahnwitz, vom schwarzen Humor zum lichten Aphorismus, von der Philosophie zum Kalauer."
Gerd Blase, Allgemeine Zeitung Rhein Main
„Großartig dargeboten, fantastisch gereimt."
Joseph Wälzholz, Die Welt
„Es fällt schwer, bei Sebastian Krämer nicht in Superlative zu verfallen."
Raimund Meisenberger, Passauer Neue Presse
Karten im Vorverkauf gibt es nur bei der Buchhandlung Dietl, Tel. 0871/ 22 186.